Hallo zusammen!
Dass HbbTV mal angezeigt wird oder nicht liegt nicht an der Internet-Verbindung oder deren Stabilität bzw. deren Übertragungsrate. Die Start-Adresse der Medienserver der einzelnen Programme wird mit dem Fernsehsignal zusammen übertragen. Und dabei hängt es davon ab, welcher Übertragungsweg bzw. Provider gewählt wird. Ende 2011 funktionierte bei mir HbbTV nur beim ZDF. Seit Mitte 2012 funktioniert auch Das Erste und seit Ende 2012 Sat-1 (Übertragungsweg DVB-T). Die Startadresse vom HbbTV-Angebot von Das Erste wurde bei mir über DVB-T einfach nicht mitgesendet. Konnte man damals im Internet recherchieren.
Es könnte natürlich auch daran liegen, wie die Smart-TV-Geräte diese Infos auswerten. Da es sich ja nur um eine Startadresse handelt könnte sich der Fernseher ja auch merken, dass es für diesen Sender schon mal HbbTV gab und zunächst mit der gemerkten Start-Adresse arbeiten.
Der Fernseher scheint sich darauf zu verlassen, dass immer korrekt eine HbbTV-Info vom Sender/Übertragungsweg gesendet wird. Nach meinen Beobachtungen (Loewe/Metz, DVB-T/Kabel) scheint dieses jedoch nicht so zu sein.
Bei meinem Metz (DVB-T) wird auch ab und an das HbbTV nicht angezeigt. Nach einiger Zeit kommt es dann aber doch wieder. Umschalten oder Warten hat bei mir denselben Effekt. Seit Ende 2011 konnte ich beobachten, dass HbbTV immer schneller und stabiler wird.
Es handelt sich halt um eine sehr neue Technologie.
Auf jeden Fall hat es nichts mit der Internetverbindung zu tun.
Viele Grüße, Thomas
Siehe auch:
"HbbTV ermöglicht eine inhaltliche Verknüpfung von Rundfunk- und Internetinhalten. Dazu wird in das Rundfunksignal eine Signalisierung in Form einer so genannten AI-Tabelle eingefügt. Diese AI-Tabelle wird vom Empfänger ausgelesen und enthält in der Regel eine Adresse (so genannte URL) auf eine spezielle HTML-Seite, die über die beim Zuschauer zusätzlich vorhandene Internetverbindung geladen wird." (Wikipedia)