Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: www.GIAMBRONE.de. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Benutzer die sich bedankten:
Chef (27. April 2011, 00:27)
Benutzer die sich bedankten:
surfnick (2. August 2013, 20:44), schmitt.ayl (27. April 2011, 18:10), Studer (27. April 2011, 10:18), Compose_Freak (27. April 2011, 09:26)
Das ist treffend formuliert. Auch kann man LOEWE kein schlechtes Preis- / Leistungsverhältnis attestieren. Im Gegenteil. Die Geräte werden glücklicherweise in Deutschland produziert und was das in allen Konsequenzen bedeutet, sollte bereits einem durchschnittlich begabten und für wirtschaftliche Zusammenhänge offenen Mitteleuropäer klar sein. Und Deutschland braucht Wertschöpfung, sonst ist es aus mit Lustig. Woher sollen denn die Bezieher öffentlicher Leistungen ihren koreanischen Sondermüll dann noch bezahlen ?LOEWE war und wird nie eine Marke für "early-adaptors" sein. Wer immer 10 Sekunden vor anderen den neusten Technikschrei benötigt, wird niemals ein Produkt von LOEWE kaufen. Die Zielgruppe der LOEWE-Käufer ist 45+, Mittelständler aufwärts und an Nachhaltigkeit interessiert. Für diese Kundschaft gibt es spezielle Produkte (z.B. Miele, Jura/WMF etc.) Diese Produkte haben neben den ganzen technischen Bestandteilen DEN gewichtigsten Unterschied.... es sind Marken mit denen sich diese Kundschaft identifizieren kann
Benutzer die sich bedankten:
techniktotal (27. April 2011, 10:56)
... Laut meines Wissens, hat Loewe nur Kurzarbeit weil sie einen guten Lagerbestand haben, und daher nicht so viel nachproduzieren müssen. ...
Allerdings ist es auch so, dass diese Firmen zum Einen einen anderen finanziellen Background haben und zum Anderen deutlich breiter aufgestellt sind
Aus diesem Grunde habe ich ja auch geschrieben, dass diese Firmen die Verluste in der Unterhaltungselektronikbranche, respektive Fernseher, mit anderen Geschäftsbereichen auffangen können, was bei LOEWE leider nicht möglich ist.
Samsung & Co können von mir aus Gewinnrückgänge bis irgendwohin haben, das interessiert nicht wirklich.
welche Verluste?
Benutzer die sich bedankten:
techniktotal (28. April 2011, 10:11), Studer (28. April 2011, 08:12)
Benutzer die sich bedankten:
schmitt.ayl (28. April 2011, 09:21), Studer (28. April 2011, 08:13)
Das sehe ich nicht unbedingt. Der qualifizierte Einzelhandel mit separater LOEWE-Präsentation erscheint mir die gegebenere Lösung, oder auch, ähnlich B+O, LOEWE-Galerien. In Deutschland wird LOEWE ja seit längerer Zeit bereits vom Blödmarkt angeboten, zumindest hier in der Region.Loewe scheint, seine Marketingstrategie zu aendern:
http://www.hdtvtest.co.uk/news/loewe-joh…01104231129.htm
Offenbar wollen sie jetzt mit grossen Verkaufsketten arbeiten.
Benutzer die sich bedankten:
Compose_Freak (29. Juli 2011, 13:03)
Benutzer die sich bedankten:
Chef (28. Januar 2012, 14:28)
Benutzer die sich bedankten:
Compose_Freak (4. Februar 2012, 07:36), -Blockmaster- (3. Februar 2012, 19:27)
Die neuen Metz LEDs jetzt bei uns im TEST
Forensoftware: Burning Board®, entwickelt von WoltLab® GmbH
Dies ist keine Offizielle Website von Loewe oder Metz